Herzlich Willkommen beim Tippspiel zur 1. Fußball-Bundesliga 2022/23.

Zum VfL-Tippspiel

Berichte

VfL Oker, Abteilung Tischtennis 16.06.22

Bericht 2021/22 Abteilungsleiter

Bevor wir mit den Tagesordnungspunkten für die Abteilungsversammlung beginnen, möchte ich an zwei verdienstvolle Mitglieder unserer Abteilung erinnern, die uns leider für immer verlassen haben. Ich bitte euch, sich für Hans-Jürgen Blume und Heinz Nikoleit zu erheben.

Leider mussten wir auch wieder die Saison 2021/22 kurz vor Beendigung der Hinrunde aufgrund der Corona-Pandemie Hinrunde unterbrechen. Sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich waren die meisten Mannschaften hervorragend gestartet und spielten durchweg im oberen Tabellenbereich ihrer jeweiligen Staffel mit. Gottseidank konnten wir auf unsere eigene Halle an der Harzburger Straße als Punktspiel- und Trainingsort zurückgreifen, denn die Helmut-Sander-Sporthalle hat ja während der meisten Zeit der Corona-Pandemie als Impfzentrum dienen müssen. Im Frühjahr konnte dann zumindest die Hinserie noch abgeschlossen werden. Die dort erzielten Ergebnisse wurden dann als Gesamtsaisonabschluss gewertet.

Unsere insgesamt sehr vorsichtige Corona-Philosophie mit häufig neu angepassten Hygiene-Regeln hat dazu beigetragen, dass wir keinen auf den Tischtennissport zurückzuführenden größeren Krankheitsausbruch zu verzeichnen hatten. Insbesondere haben wir versucht, die uns anvertrauten Jugendlichen nicht durch nachlässig gehandhabte Hygienemaßnahmen zu gefährden. Hier danke ich allen, die sich im Jugendtrainingsbereich engagieren. Lobend erwähnen möchte ich Hartmut Röttger, Tristan Nowak, Jan Zawalich, Lucien Hoffmann, Marin Kostadinov, Horst Krebs, Franz Elgert und Markus Krause. Besonders hervorheben möchte ich Anja Winkler, die für Markus Krause, der aufgrund starker beruflicher Belastungen sein Amt nicht mehr ausüben konnte, kommissarisch die Jugendwartstelle besetzt hat. Sie hat auch erfolgreich ihre C-Trainer-Lizenz mit Bravour bestanden - herzlichen Glückwunsch!

Ein besonderer Dank geht natürlich an Rudolf Ebeling. Ohne ihn wäre ein so durchstrukturiertes Jugendtraining, wie unser Verein es an fast allen Tagen der Woche anbietet, nicht möglich. Und Rudolf kümmert sich mit viel Herzblut darum, dass die sieben Jugendmannschaften auch fachkundig bei den Punktspielen betreut werden.

Allerdings haben wir - bedingt durch die Pandemie - auch ein wenig Federn lassen müssen. Der unglaubliche Ansturm, den wir im Jugendbereich vor zwei Jahren hatten, ist momentan nicht zu verzeichnen. Allerdings haben wir einige hoffnungsvolle Talente, die wir jetzt auch nach und nach in die Herrenmannschaften integrieren wollen. Dazu nachher mehr, wenn wir die geplanten Mannschaften für die kommende Saison vorstellen.

Unsere sieben Jugendmannschaften haben in der abgelaufenen Saison sowohl auf Bezirks- als auch auf Kreisebene zumeist Platzierungen im oberen Tabellendrittel belegt. Näheres dazu beim Jugendwartbericht.

Die Corona-Situation hat es mit sich gebracht, dass wir so gut wie keine Meisterschaften und Ranglisten für den Verband haben durchführen können. Der mit diesen ehrenamtlichen Arbeiten verbundene positive Nebeneffekt, dass wir nämlich Einnahmen für die Abteilung generieren konnten, entfiel daher leider. Eine Veranstaltungsausnahme stellten zwei TTVN-Races dar, die Christoph Gröger im Mai mit Teilnehmern aus ganz Niedersachsen veranstaltet hat.

Der in den letzten Jahren jeweils ausgefallene Kreisverbandstag wird dieses Jahr erstmalig wieder am 29.06.22 in Dörnten stattfinden. Dort wird u.a. auch die Vergabe von Pokalendrunden und Kreismeisterschaften festgelegt.

Im Erwachsenenbereich ist die Bilanz der abgelaufenen Punktspielserie ebenfalls in der Summe als sehr positiv zu bewerten. Christoph Gröger als Sportwart wird dies noch im Einzelnen in seinem Bericht erläutern. Einige Aspekte bereits an dieser Stelle:

Sowohl die erste Herrenmannschaft in der Landesliga als auch die zweite Mannschaft in der Bezirksklasse belegten ausgezeichnete zweite Plätze. Warum auf eine mögliche Relegation verzichtet wurde, wird euch Christoph später erklären. Auch die auf Kreisebene agierenden Mannschaften können durch die Bank mit den erzielten Tabellenplätzen zufrieden sein. Dies betrifft auch unsere Damenmannschaft in der Bezirksliga, die sich einen Platz in der Tabellenmitte sicherte.

Besonders hervorheben möchte ich die Leistung von Pascal Hoffmann, der in der Landesliga ungeschlagen blieb und im oberen und mittleren Paarkreuz auf eine Bilanz von 17:0 kam.

Diese Form konnte Pascal auch für die am letzten Wochenende in Völklingen durchgeführten deutschen Seniorenmeisterschaften konservieren. Hier kam er in einem sehr stark besetzten Feld bei den Herren 40 bis ins Achtelfinale und im Doppel sogar bis ins Endspiel, wo seine Erfolgsserie nur sehr knapp in einem spannenden Finale beendet wurde.

Auch Velitchka Wais sorgte hier mit zwei Vizemeisterschaften bei den Seniorinnen 45 im Einzel und im Doppel für Furore - herzlichen Glückwunsch an Beide!

Leider ist unser Angebot für Flüchtlinge aus der Ukraine, bei uns im Verein an zwei Wochentagen kostenlos unter Anleitung zu trainieren, nicht angenommen worden, obwohl wir sowohl über die Schulen in Oker, den für die Sprachkurse zuständigen Bildungsträger und über den Kinderschutzbund Werbung gemacht haben. Auch die GZ und das VfL-Journal haben unser Angebot öffentlich gemacht. Obwohl wir mit unserer Aktion bisher keinen Erfolg gehabt haben, möchte ich mich bei Hartmut Röttger, Elke Mögebier, Lev Iskine und Christoph Willecke für ihr Engagement bedanken.

Die Zusammenstellung der Mannschaften für die nächste Saison 22/23 haben wir intensiv im Sportausschuss vorbereitet und dabei auch versucht, individuelle Wünsche zu berücksichtigen. Dazu mehr nach der offiziellen Abteilungsversammlung. Der Sportausschuss besteht zurzeit aus Christoph Gröger, Rudolf Ebeling, Anja Winkler, Horst Krebs und mir.

Ich bedanke mich bei allen Vorstandskollegen für die vertrauensvolle gute Zusammenarbeit und würde mich freuen, wenn alle - bis auf Markus Krause natürlich - sich erneut für die Wahl eines Abteilungsvorstandspostens zur Verfügung für stellen würden.

Für die gute mediale Außendarstellung unserer Abteilung in der GZ, im VfL-Journal, bei Facebook und auf der VfL Oker-Website danke ich wieder einmal Christoph Gröger, Hans-Jörg Wasow und Markus Krause.

Zum Abschluss meines Berichts noch ein Trainings-Appell: Durch die Corona-Beschränkungen ist bei vielen vielleicht der Trainingseifer ein wenig eingeschlafen. Ich wünsche mir insbesondere von den Spielern und Spielerinnen, die bereits im Ruhestand sind, wieder mehr Trainingsfleiß, um die Punktspiele erfolgreich bestreiten zu können. Durch regelmäßiges Tischtennis-Training wirkt ihr auch dem körperlichen und geistigen Abbau entgegen und ihr habt vielfältige positive soziale Kontakte. Also liebe Abteilungsmitglieder: Verabredet euch und ermuntert euch wechselseitig zum regelmäßigen Trainieren!

Knut Franck, Abteilungsleiter Tischtennis

VfL Oker – Tischtennis
Eine leicht eingeschränkte Saison 2021/22 liegt hinter uns: In der aufgrund der angespannten Corona-Lage als Einfachrunde über die Bühne gebrachten Spielzeit ging der VfL mit insgesamt sieben Herren-, einem Damen- sowie einem Senioren-40-Team ins Rennen.
Die erste Herrenmannschaft zeigte in der Landesliga Braunschweig eine starke Leistung und musste sich am Ende im Spitzenspiel lediglich knapp dem späteren Meister, der SG Rhume, geschlagen geben. Aufgrund der sportlich eher eingeschränkten Situation wurde auf die Teilnahme an der Relegation in die Verbandsliga verzichtet. Nicht unerwähnt bleiben sollte, dass Pascal Hoffmann mit einer herausragenden Bilanz von 17:0 Spielen die Liga sprichwörtlich nach Belieben dominiert hat.
In der Bezirksklasse landete unsere Zweite nach einer etwas unglücklichen Phase, in der das Team coronabedingt auf mehrere Stammspieler verzichten musste, auf Rang zwei, konnte dabei im letzten Saisonspiel aber noch den späteren Titelgewinner, den MTV Goslar, bezwingen. Auch hier entschieden wir uns leider aufgrund der angespannten Personalsituation für einen Relegationsverzicht und den Verbleib in der Liga.
Denkbar knapp an einem Spitzenplatz der 1. Kreisklasse vorbei schrammte die Dritte: Mit 13:5 Punkten landete die Mannschaft am Ende auf Platz vier, nur zwei Punkte hinter Platz eins. Ebenfalls auf Platz vier kam die Vierte in der 2. Kreisklasse B ins Ziel.
Mit der weißen Weste auf Platz eins kam die Fünfte über die Ziellinie: 14:0 Punkte bedeuteten am Ende die verdiente Meisterschaft in der 4. Kreisklasse B. Ohne Niederlage blieb dabei Michael Bothe, der zu einer Einzelbilanz von 12:0 kam. Einen weiteren Titel gab es für die sechste Herren, die mit 12:0 Punkten auf Platz eins der 4. Kreisklasse A landete. Wacker schlug sich die Siebte, die mit 13:7 Punkten auf Rang vier der 5. Kreisklasse A landete und dabei erneut als Einstieg für unsere Nachwuchsspieler diente. Hier konnte sich insbesondere unser Jugendspieler Niklas Segieth festbeißen und eine sehenswerte 17:3-Bilanz erkämpfen.
Mit einem fast ausgeglichenen Punktekonto landete unsere Damenmannschaft im gesicherten Mittelfeld der Bezirksliga Mitte 2 auf Rang fünf. Neben den bewährten Stammspielerinnen waren hier erfreulicherweise auch einige unserer Nachwuchsspielerinnen im Einsatz und konnten so die ersten Erfahrungen für die Zukunft sammeln.
Enttäuschend gestaltete sich die Situation beim Senioren-40-Team: Trotz der eigentlich zahlenmäßig sehr großzügig ausfallenden Mannschaftsmeldung konnten zum ersten Blockspieltag lediglich zwei von insgesamt zwölf gemeldeten Spielern akquiriert werden, sodass wir uns leider kurzerhand für einen Rückzug entscheiden mussten und dadurch eventuell unseren Startplatz in der Verbandsliga Ost verlieren werden. Dennoch blicken wir hier optimistisch nach vorne und werden auch 2022/23 ein Senioren-Team an den Start bringen.
Langelsheim, 13.06.2022In Sachen Einzelwettbewerb gibt es dieses Mal – bis auf die drei herausragenden Silbermedaillen von Velitchka Wais und Pascal Hoffmann bei den Deutschen Seniorenmeisterschaften – nichts zu vermelden, da die Kreismeisterschaften 2021 aufgrund der Corona-Situation nur eingeschränkt für die Jugend ausgerichtet wurden.
Zur neuen Spielzeit haben wir leider einige Abgänge zu vermelden, dem gegenüber stehen allerdings auch einige verheißungsvolle Neuzugänge. In erster Linie hoffen wir jedoch, dass wir die Saison 2022/23 ohne größere Komplikationen und Einschränkungen über die Bühne bringen können und bis dahin noch ein paar schöne Trainingseinheiten über die Sommerpause hinweg genießen.
Christoph Gröger

Bericht Jugendwart

Nachwuchsabteilung des VfL Oker 2021/2022:

- Trainingsbetrieb

In den vergangenen Monaten bzw. Jahren hatte die Pandemie erheblichen Einfluss auf den Trainings -, Liga und Wettkampfbetrieb.

In Anbetracht ständig wechselnder Anforderungen bzw. gesetzlicher Regelungen waren häufiger Anpassungen und ständige Kommunikation notwendig, um zumindest einen Grundstock an Trainingsmöglichkeiten aufrechterhalten zu können.

An dieser Stelle großen Dank an alle Organisatoren, Trainer, Eltern und auch dem Nachwuchs. Alle Beteiligten sorgten dafür, dass die Fähigkeiten am Ball nicht komplett verloren gegangen sind, obwohl wir uns alle Training in größeren Gruppen gewünscht hätten.

Als finale Bewertung lässt sich für mich festhalten, dass aus meiner Sicht die Durchführung von Training und die getroffenen Zutrittsregelungen ein großer Erfolg waren und dass dem VfL Oker auch große Dankbarkeit entgegen geschlagen ist, diesen Aufwand und das dazugehörige Risiko auf sich genommen zu haben.

- Ligabetrieb:

In der abgelaufenen Saison wurde der Saisonbetrieb Anfang Dezember ( analog zum Erwachsenenbereich ) coronabedingt abgebrochen und die noch nicht durchgeführten Punktspiele der Hinserie in einer sog. Rückserie nachgeholt. Damit einher ging eine halbierte Zahl an zu bestreitenden Punktspielen.

Dadurch bestritten einige Teams in der Zeit bis Anfang Dezember ihre komplette Saison und kamen im Jahr 2022 leider in keinem Punktspiel zum Einsatz im Nachwuchsbereich.

Zudem war in den Ligen vermehrt festzustellen, dass diese deutlich kleiner und auch leistungsschwächer ausfielen als in den Vorjahren.

Insgesamt ging der VfL mit 7 Teams sehr breit aufgestellt in die Saison.

Jungen 18:

Die 1.Jugend schlug in der Bezirksliga Jungen 18 auf und belegte dort hinter dem ASC Göttingen einen starken 2 Platz in einer mit 6 Mannschaften sehr kleinen Staffel.

Die 2.Jugend ging ohne Punktverlust in der Bezirksklasse Jungen 18 Süd als Staffelsieger hervor.

Ebenfalls in der Bezirksklasse Jungen 18 Süd schlug die 3.Jugend auf und diese konnte nach guten Auftritten den 3.Rang in der Abschlusstabelle belegen.

In der Kreisliga Jungen gingen mit der 4. und 5. ebenfalls 2 Okeraner Teams an die Tische.

Während die 4.Jugend sich Platz 3 erspielen konnte, belegte die 5.Jugend Platz 7.

In der 1.Kreisklasse Jungen erspielte die 6.Jugend den 4.Tabellenplatz.

Die 7.Jugendmannschaft schlug in der 2.Kreisklasse Jungen auf und erreichte dort Platz 3.

Pokal

Eine Pokalrunde wurde aufgrund der Corona Restriktionen nicht durchgeführt.

Sonstiges

Kreismeisterschaften in Clausthal Zellerfeld:

Das Turnier fand pandemiebedingt nur an 6 Tischen statt, wurde jedoch hervorragend durchgeführt von Ralf Wolters und weiteren Helfern der TuS Clausthal-Zellerfeld.

Die Okeraner Jugend erspielte sich in den 7 Jugendklassen 6 Kreismeistertitel im Einzel. Dazu kamen 5 weitere Titel im Doppel.

Bezirksmeisterschaften in Göttingen:

Mit insgesamt 18 Teilnehmer/innen ging der VfL an die Tische.

Bei den Jungen 11 spielte Alexander Betz souverän auf und gewann die Konkurrenz.

Bei den Jungen 13 gewann Yannick Wilamowski die Konkurrenz, während Jason Ettig auf Platz 3 landete.

Bei den Mädchen 13 schrammte Thalia Hellwig nur knapp am Gesamstsieg vorbei und belegte schlussendlich Platz 2.

Bei den Mädchen bis 15 gelang Melina Lampe der Sprung ins Halbfinale, wo sie knapp unterlag.

Bei den Jungen 15 spielte sich Yannick Wilamowski ins Halbfinale, unterlag dort aber denkbar knapp und platzierte sich am Ende auf Platz 4.

Bei den Mädchen 18 platzierte sich Anja Winkler nach einem sehr knappen Ausscheiden im Halbfinale auf Platz 3.

Landesmeisterschaften:

Bei den Mädchen 18 ging Anja Winkler im März 2022 in Helmstedt an den Tisch, schied dort aber leider in einer sehr starken Gruppe in der Vorrunde aus.

Alexander Betz ging im Mai bei den Jungen 11 in Georgsmarienhütte an den Start und schied dort mit 1:2 Spielen in der Vorrunde aus.

Die Konkurrenz der Mädchen und Jungen 13 werden am 10.07. in Empelde ausgetragen, wo wir unseren Spieler/innen maximalen Erfolg wünschen.

U13 Sichtungsturnier in Nassau

Yannick Wilamowski ging mit einer U13 Auswahl des TTVN bei einem DTTB - Sichtungsturnier Anfang Oktober vergangenen Jahres in Nassau an den Start und konnte an der Seite von Maris Miethe, Daniel Nagy und Alexander Uhling den Titel erspielen.

Dabei wurden Auswahlmannschaften der Bundesländer Hessen, Baden-Württemberg, Berlin, Sachsen und Rheinhessen bezwungen.

Races

Am 06.03 hat der VFL Oker erstmalig ein Kids-Race im TT-Sparkassenzentrum ausgetragen. Mit einer Obergrenze von maximal 900 QTTR-Punkten fand es sehr guten Anklang bei den Jüngeren, sodass ein überwiegender Teil des Teilnehmerfeldes von Okeranern geprägt wurde.

Auch das vom MTV Vienenburg ausgerichtete Race in der darauffolgenden Woche war mit 6 Okeranern sehr gut besetzt. Platz 2-4 sowie 6 und 7 gingen hier an den VFL Oker.

Freundschaftsspiel

Aufgrund der geringeren Punktspielzahl in der Rückrunde, nutzten wir gemeinsam mit dem TTC Förste die Möglichkeit, ein Freundschaftsspiel auszutragen. Es ging mit einem klaren 10:0 Sieg an Jean-Luca Hellwig, Niklas Scheller und Marie Pötsch.

Das Spiel verhalf allen Teilnehmern dazu, wieder in den Punktspielbetrieb zu finden und am Ball zu bleiben. Damit wurde es als durchweg positiv empfunden.

- Ausblick

In der kommenden Spielzeit wird Yannick Wilamowski auch im Herrenbereich für den VfL Oker aufschlagen und sich dabei hoffentlich bestmöglich weiterentwickeln. Wir wünschen ihm an dieser Stelle größtmöglichen Erfolg und freuen uns auf eine weitere Saison mit ihm.

Weiterhin ein Eckpfeiler in der Nachwuchsarbeit soll das Training in der Harzburger Straße bleiben, auch wenn uns durch den Wegfall einiger Trainer Zeitkapazitäten ausgefallen sind. Hier gibt es allerdings erfreulicherweise zu verkünden, dass Anja Winkler ihre C Lizenz erworben hat und damit auch zukünftig Trainingseinheiten entsprechend leiten kann.

An dieser Stelle erneut ein sehr großes Dankeschön an das gesamte Trainerteam ( und insbesondere an Rudolf Ebeling für das Managen der Trainer und Hallenzeiten ) für die Arbeit in den vergangenen Monaten, die die aufgeführten Erfolge erst möglich gemacht haben.

Den Posten als Jugendwart habe ich zum 31.12.2021 an Anja Winkler übergeben. Ich wünsche Ihr und dem Verein an dieser Stelle alles Gute und den größtmöglichen Erfolg und bedanke mich beim Verein und insbesondere beim Abteilungsvorstand für die jahrelange Unterstützung.

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.