Zum VfL-Tippspiel

Berichte

Bericht Hauptverein TT-Abteilung 2022

Leider mussten wir auch wieder in der Saison 2021/22 kurz vor Beendigung der Hinrunde aufgrund der Corona-Pandemie den Spielbetrieb unterbrechen. Sowohl im Jugend- als auch im Erwachsenenbereich waren die meisten Mannschaften hervorragend gestartet und spielten durchweg im oberen Tabellenbereich ihrer jeweiligen Staffel mit. Gottseidank konnten wir auf unsere eigene Halle an der Harzburger Straße als Punktspiel- und Trainingsort zurückgreifen, denn die Helmut-Sander-Sporthalle hat ja während der meisten Zeit der Corona-Pandemie als Impfzentrum dienen müssen. Im Frühjahr konnte dann zumindest die Hinserie noch abgeschlossen werden. Die dort erzielten Ergebnisse wurden dann als Gesamtsaisonabschluss gewertet.

Unsere insgesamt sehr vorsichtige Corona-Philosophie mit häufig neu angepassten Hygiene-Regeln hat dazu beigetragen, dass wir keinen auf den Tischtennissport zurückzuführenden größeren Krankheitsausbruch zu verzeichnen hatten. Insbesondere haben wir versucht, die uns anvertrauten Jugendlichen nicht durch nachlässig gehandhabte Hygienemaßnahmen zu gefährden. Hier danke ich allen, die sich im Jugendtrainingsbereich engagieren.

Besonders hervorheben möchte ich Anja Winkler, die für Markus Krause, der aufgrund starker beruflicher Belastungen sein Amt nicht mehr ausüben konnte, kommissarisch die Jugendwartstelle besetzt hat. Sie hat auch erfolgreich ihre C-Trainer-Lizenz mit Bravour bestanden und wurde in unserer Abteilungsversammlung am 16.06.22 in ihrer Funktion als Jugendwartin bestätigt. Hier wurden auch alle anderen Vorstandsmitglieder der Abteilung wieder in ihren Ämtern bestätigt. Ich danke ihnen an dieser Stelle für die geleistete Arbeit und freue mich auf die vertrauensvolle Zusammenarbeit während der nächsten Wahlperiode.

Ein besonderer Dank geht an Rudolf Ebeling. Ohne ihn wäre ein so durchstrukturiertes Jugendtraining, wie unser Verein es an fast allen Tagen der Woche anbietet, nicht möglich. Und Rudolf kümmert sich mit viel Herzblut darum, dass die sieben Jugendmannschaften in der abgelaufenen Saison auch fachkundig bei den Punktspielen betreut wurden. Unsere Jugendmannschaften haben in der abgelaufenen Saison sowohl auf Bezirks- als auch auf Kreisebene zumeist Platzierungen im oberen Tabellendrittel belegt.

Allerdings haben wir - bedingt durch die Pandemie - auch ein wenig Federn lassen müssen. Der unglaubliche Ansturm, den wir im Jugendbereich vor zwei Jahren hatten, ist momentan nicht zu verzeichnen. Allerdings haben wir einige hoffnungsvolle Talente, die wir jetzt auch nach und nach in die Herrenmannschaften integrieren wollen. Wir starten diese Saison mit fünf Jugendmannschaften, davon zwei auf Bezirksebene. Der Saisonstart ist bisher insgesamt sehr gut verlaufen.

Die Corona-Situation hat es mit sich gebracht, dass wir so gut wie keine Meisterschaften und Ranglisten für den Verband haben durchführen können. Der mit diesen ehrenamtlichen Arbeiten verbundene positive Nebeneffekt, dass wir nämlich Einnahmen für die Abteilung generieren konnten, entfiel daher leider. Eine Veranstaltungsausnahme stellten zwei TTVN-Races dar, die wir im Mai mit Teilnehmern aus ganz Niedersachsen durchgeführt haben.

Im Erwachsenenbereich ist die Bilanz der abgelaufenen Punktspielserie 21/22 ebenfalls in der Summe als sehr positiv zu bewerten. Einige Aspekte möchte ich hervorheben:

Sowohl die erste Herrenmannschaft in der Landesliga als auch die zweite Mannschaft in der Bezirksklasse belegten ausgezeichnete zweite Plätze. Aus verschiedenen Gründen, die darzulegen den Rahmen der heutigen Versammlung sprengen würde, wurde auf eine mögliche Relegation verzichtet. Auch die auf Kreisebene agierenden Mannschaften können durch die Bank mit den erzielten Tabellenplätzen zufrieden sein. Dies betrifft auch unsere Damenmannschaft in der Bezirksliga, die sich einen Platz in der Tabellenmitte sicherte.

Besonders hervorheben möchte ich die Leistung von Pascal Hoffmann, der in der Landesliga ungeschlagen blieb und im oberen und mittleren Paarkreuz auf eine Bilanz von 17:0 kam.

Diese Form konnte Pascal auch für die im Frühjahr durchgeführten deutschen Seniorenmeisterschaften konservieren. Hier kam er in einem sehr stark besetzten Feld bei den Herren 40 bis ins Achtelfinale und im Doppel sogar bis ins Endspiel, wo seine Erfolgsserie nur sehr knapp in einem spannenden Finale beendet wurde.

Auch Velitchka Wais sorgte hier mit zwei Vizemeisterschaften bei den Seniorinnen 45 im Einzel und im Doppel für Furore - herzlichen Glückwunsch an Beide!

Bei den Kreismeisterschaften vom 07.-09.10.22 in Clausthal wurden wir wieder mit zahlreichen Titeln von der Jugend bis zu den Senioren der erfolgreichste Verein des Kreises.

Leider ist unser Angebot für Flüchtlinge aus der Ukraine, bei uns im Verein an zwei Wochentagen kostenlos unter Anleitung zu trainieren, nicht angenommen worden, obwohl wir sowohl über die Schulen in Oker, den für die Sprachkurse zuständigen Bildungsträger und über den Kinderschutzbund Werbung gemacht haben. Auch die GZ und das VfL-Journal haben unser Angebot öffentlich gemacht.

Die Zusammenstellung der Mannschaften für die nächste Saison 22/23 haben wir intensiv im Sportausschuss vorbereitet und dabei auch versucht, individuelle Wünsche zu berücksichtigen.

Im Erwachsenenbereich haben wir die Saison 2022/23 mit sieben Herren- und einer Damenmannschaft begonnen. Zum jetzigen Zeitpunkt lassen sich noch keine tragfähigen Aussagen zum Abschneiden der Mannschaften treffen.

Für die gute mediale Außendarstellung unserer Abteilung in der GZ, im VfL-Journal, bei Facebook und auf der VfL Oker-Website danke ich wieder einmal Christoph Gröger, Hans-Jörg Wasow und Markus Krause.

Ich möchte an dieser Stelle an drei verdienstvolle Mitglieder unserer Abteilung erinnern, die uns leider für immer verlassen haben, nämlich Hans-Jürgen Blume, Adolf Hasenkopf und Heinz Nikoleit.

Zum Abschluss meines Berichts noch ein Trainings-Appell: Durch die Corona-Beschränkungen ist bei vielen vielleicht der Trainingseifer ein wenig eingeschlafen. Ich wünsche mir insbesondere von den Spielern und Spielerinnen, die bereits im Ruhestand sind, wieder mehr Trainingsfleiß, um die Punktspiele erfolgreich bestreiten zu können.

Knut Franck, Abteilungsleiter Tischtennis

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.