Zum VfL-Tippspiel

Berichte

Jahresbericht

Jahresberichte des Vorstandes des VFL Oker 2020 und 2021

Dr. Jürgen Lauterbach, 1.Vorsitzender

Deutschland im Zeichen der Pandemie, die Vereine in Deutschland, der VFL Oker.

Wir erinnern uns an den Februar 2020 vor dem großen ersten Lockdown: Aufgeregte Anrufe über geplante Veranstaltungen und Wettbewerbe. Dann aber die große Stille und ein Ende alles Vereinssports. Im Sommer zarte Versuche der Normalität, das Freibad bei gutem Wetter voll, die Sportarten versuchten eine Corona-gemäßen Neustart. Wir haben die JHV 2020 am 7.11.2020 geplant, kurz zuvor das erneute Aus.

Zudem kam dann das Impfzentrum nach Oker in die Helmut-Sander-Halle. In Gesprächen mit dem Landkreis konnten Ausweichzeiten in der Mehrzweckhalle Unteroker zur Verfügung gestellt werden, insbesondere für die Turnabteilung eine zusätzliche Belastung. Aber auch die Tischtennis-Abteilung und die Fußballer waren davon betroffen. Nun ist das Impfzentrum Geschichte, bald kann dort wieder Schul-und Vereinsport stattfinden.

Wie stehen wir als Verein da? Es gibt leider eine hohe Fluktuation, sicher auch Corona-bedingt! Stand 1.10.2021 sind 123 Mitglieder in diesem Jahr aus dem Verein ausgetreten. Trotzdem haben mir mit 609 Mitgliedern etwa wieder den Stand vor Corona erreicht. Insbesondere die von den Corona-Einschränkungen belasteten Kinder sind offensichtlich froh, wieder gemeinsam Sport treiben zu können. Die großen Abteilungen sind die Turner mit 261 Mitgliedern, Fußball mit 170 Mitgliedern und Tischtennis mit 116 Mitgliedern. Die Tennisabteilung mit 40 Mitgliedern war und ist unter Corona eine Besonderheit, Tennis konnte lange auch weiter gespielt werden ohne Einschränkungen. Insgesamt sind Jungen und Männer in der Überzahl. Nur in der Turnabteilung überwiegt das weibliche Geschlecht. 227 Mitglieder sind unter 18 Jahren. Das unterstreicht die hohe Bedeutung des VFL Oker für unsere Kinder und Jugendlichen.

Was ist noch wichtig? Unsere Sportklause –leider können wir uns heute dort nicht treffen- ist in die Jahre gekommen und zeigt eine großen Sanierungsbedarf. Schon im Haushaltsplan, den wir nur im Vorstand abstimmen konnten, hatten wir 5000 Euro eingeplant. Die Fenster, die Brüstung der Außenterasse, der Schornstein. Der LSB bietet eine Energieberatung an. Aufgabe des nächsten Vorstandes wird sein, eine Gesamtplanung zu erstellen und einen Finanzierungsvorschlag vorzulegen, auch mit der Suche nach Geldgebern wie dem LSB und der Stadt Goslar.

Schon beim Thema Datenschutz hat der Gesetzgeber die Vereine zusätzlich belastet. Jetzt kommt ein neues Thema hinzu: Wir müssen eine Radon-Messung in der Geschäftstelle durchführen, wie bei allen Arbeitsplätzen im Landkreis Goslar, die ebenerdig oder im Keller gelegen sind

Im Freibad und in der Tennis-Anlage sind Anlagen erneuert oder verbessert worden. Wir danken allen Helfern sowie den Sponsoren und auch der Stadt Goslar für die finanzielle Unterstützung. Insbesondere das Freibad ist ohne die vielen Ehrenamtlichen nicht zu denken, denen wir dafür ganz herzlich danken!

Ich danke auch alle andern Ehrenamtlichen, die Übungsleitern, den Spartenleitern und dem gesamten Vorstand für die Arbeit in den letzten schwierigen Jahren.

Hoffen wir, dass nicht im Herbst und Winter eine weitere Welle von Covid-Infektionen erneut den Sportbetrieb lahmlegt.

JHV 2021

Bericht Hauptverein TT-Abteilung 2021

Leider mussten wir die Saison 2020/21 im Herbst letzten Jahres aufgrund der Corona-Pandemie in der gut gestarteten Hinrunde abbrechen. Die gute Nachricht: Wir haben seitdem keine Mitglieder verloren und starten daher hoffnungsfroh und mit gutem Trainingsfleiß mit einer Damenmannschaft sowie jeweils 7 Herren- und Jugendmannschaften wieder seit einigen Wochen in die neue Saison - natürlich unter den stets wechselnden Corona-Hygienemaßnahmen.

Dieser Neustart verlief sehr verheißungsvoll, denn es gibt für die erste und zweite Herrenmannschaft nur Siege zu vermelden, ebenso für die drei Jugendmannschaften, die auf Bezirksebene starten. Auch auf Kreisebene verlief der Start erfolgreich.

Leider steht uns seit einem Jahr die Helmut-Sander-Sporthalle nicht zur Verfügung, da sie als Impfzentrum genutzt wurde, aber nach den Herbstferien werden wir erfreulicherweise wieder die üblichen Zeiten in der Sporthalle nutzen können.

Während der Zeit, in der der Wettkampfbetrieb ruhte, haben wir unser vereinseigenes Tischtennis-Sparkassen-Zentrum intensiv für Trainingszwecke - insbesondere im Jugendbereich - genutzt. Wir haben mit viel Bedacht und Vorsicht die erforderlichen Hygienemaßnahmen immer wieder neu formuliert und sind damit unserer Verantwortung gegenüber den Jugendlichen und ihren Eltern gerecht geworden. Wir konnten erfreulicherweise auf viele engagierte Trainer zurückgreifen, denen ich an dieser Stelle danken möchte.

Leider hat uns die intensive Nutzung unserer eigenen Halle erhebliche Mehrkosten im Bereich der Heizungs- und Stromenergie beschert. Obwohl der Landkreis im Vorfeld der Besprechungen zum Aufbau des Impfzentrums großzügige Kompensationen in Aussicht gestellt hatte, wurde unser Wunsch nach einer anteiligen Energie-Kostenübernahme abschlägig beschieden.

Durch die geforderten ständigen Desinfektionen der Oberflächen der Tischtennis-Tische wurden zwei Tische so nachhaltig geschädigt, dass wir für den Wettkampfbereich zwei Neuanschaffungen generieren mussten, was wir durch eine Zuwendung der Sparkasse sowie aus Eigenmitteln der Abteilung bewerkstelligen konnten.

An dieser Stelle möchte ich abschließend insbesondere Rudolf Ebeling und unserem Jugendwart Markus Krause sowie Lucien Hoffmann für die sehr zeitaufwändige Organisation des Jugendtrainings in der Pandemie-Zeit danken.

Ich bedanke mich für eure Aufmerksamkeit!
(Knut Franck), Abteilungsleiter Tischtennis

Wir verwenden Cookies um unsere Website zu optimieren und Ihnen das bestmögliche Online-Erlebnis zu bieten. Mit dem Klick auf „Alle erlauben“ erklären Sie sich damit einverstanden. Weiterführende Informationen und die Möglichkeit, einzelne Cookies zuzulassen oder sie zu deaktivieren, erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.